Fünf profilgebende Forschungsbereiche an der Technischen Hochschule Ulm

Mit ihren fünf profilgebenden Forschungsbereichen (Profilfeldern) orientiert sich die Technische Hochschule Ulm an den zentralen Feldern der Zukunftstechnologien in der Bundes- und Landespolitik. Den fünf Bereichen sind insgesamt 23 Forschungsgebiete zugeordnet. In diesen wird an der THU anwendungsorientiert, meist an praxisnahen Fragenstellungen von Projektpartnern, geforscht. Die Profilfelder der THU zeigen das Aktivitätsspektrum der Hochschule in Lehre und Forschung. Sie orientieren sich auch an den Herausforderungen der Zukunft, für die die THU ausbildet und einen konstruktiven inhaltlichen Beitrag leisten möchte.

Profilfeld »Technik in Gesundheit und Medizin«

In diesem Forschungsbereich greift die THU die Zukunftsaufgabe Gesundheit und Pflege für ein selbstbestimmtes und aktives Leben auf. Er umfasst inhaltlich sowohl alle Arten von technischen Anwendungen als auch digitale Angebote zur Lösung von Fragen im Gesundheitsbereich. Somit sind neben apparativen Biotechnologien und Biomechatronik auch Diagnostik, Therapiesysteme und E-Health Themen in dem Forschungsbereich angesiedelt.

Profilfeld »Nachhaltige Energiesysteme«

Dieser Forschungsbereich bedient das Handlungsfeld Nachhaltigkeit, Energie und Klima. Die THU verfolgt unterschiedliche technologische und gesellschaftliche Lösungswege, um Energie klimaschonend, versorgungssicher, intelligent und effizient bereitzustellen und zu nutzen. Die anwendungsorientierten Forschungsarbeiten sind im Bereich der erneuerbaren Energien und Speichertechnologien angesiedelt und umfassen neben Photovoltaik, Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstoff auch intelligente Netze (Smart Grids) und energiewirtschaftliche Betrachtungen. Dabei soll insbesondere auch die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr durch zukunftsweisende Konzepte und Geschäftsmodelle weiter vorangetrieben werden.

Profilfeld »Moderne Mobilität«

In diesem Forschungsbereich orientiert sich die Hochschule stets an den aktuellen Entwicklungen und trägt neue Mobilitätslösungen mit. Zu den an der THU betrachteten Aspekten der modernen Mobilität gehören zum Beispiel die Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger, die eingesetzten Materialien, zuverlässige Sensorik und Elektronik, der Einsatz lernender und sicherer automatisierter Systeme, elektrische und weitere alternative Antriebssysteme, die Optimierung der Antriebe sowie die Emissionsreduzierung.

Profilfeld »Digitale Technologien und KI«

Digitale Systeme, IT und Vernetzung sind die Basis für fast alle Zukunftsaufgaben. Digitale Technologien basieren auf intelligenter Datenerfassung und -haltung sowie auf der Entwicklung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Damit verbunden ist auch der Aspekt der Systemsicherheit, insbesondere die IT-Security. Digitale Technologien und KI unterstützen die übrigen Forschungsbereiche der THU, da zum Beispiel Medizintechnik, automatisiertes Fahren oder intelligente Stromnetze ohne diese Technologien nicht möglich sind. Insbesondere der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz erfordert einen fundierten Umgang mit den verwendeten Technologien. Diese werden an der THU in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, aber auch systematisch untersucht und weiterentwickelt.

Profilfeld »Intelligente industrielle Systeme«

In diesen Forschungsbereich fallen die Erforschung, Erprobung und Verbreitung von Industrie-4.0-Lösungen und Smart Services, aber auch die Entwicklung hybrider Produkte und Prozesse. Die Entwicklung digitaler Innovationen und neuer, datengetriebener Geschäftsmodelle und -prozesse in den Unternehmen (auch Mittelstand und Dienstleistungssektor) ist ein weiterer Aspekt des Profilfeldes. Zudem fokussiert sich die THU auf die Entwicklung und Integration hochautomatisierter, autonomer und kollaborativer Systeme im industriellen Umfeld. Mit der Nutzung smarter industrieller Dienstleistungen wird Industrie 4.0 als Bestandteil des Profilfelds weiterentwickelt.

Forschungsprojekte

Die Forschung an der THU ist, wie an vielen anderen HAW, in den letzten Jahren stetig angewachsen. So konnte das bewirtschaftete Drittmittelvolumen in diesem Bereich seit 2013 jährlich im Durchschnitt um mehr als 20 Prozent auf zuletzt über 5 Mio. Euro im Jahr 2022 gesteigert werden. Aktuell werden an der THU fast 60 Forschungsprojekte bearbeitet, meist in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft.

Promovieren an der THU

Seit 2022 können Doktorandinnen und Doktoranden in Baden-Württemberg und somit auch an der THU im gemeinsamen Promotionszentrum der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften promovieren. Daneben sind kooperative Promotionen mit einer promotionsberechtigten
Hochschule (Universität) möglich. An der THU forschen über 40 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die eine Promotion in Kooperation mit verschiedenen Universitäten oder über das neu gegründete Promotionszentrum anstreben. Zahlreiche wissenschaftlich ausgerichtete Projekte an der THU bieten die Möglichkeit – meist verknüpft mit Projekttätigkeiten – an einer Promotion zu arbeiten.

Foto: THU